Logo

Heilsame Familie des Klees

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 05.07.2025 / 11:09 Uhr von mt
Wir alle kennen Klee. Es gibt ihn in unterschiedlichen Formen und Farben. Der Klee wächst im Garten, in Wiesen und im Wald. Ist anpassungsfähig an verschiedene Bodenarten und genügsam im Wasserbedarf. Für den Boden ist er ein guter Stickstoffsammler. Daher wird er in der Landwirtschaft als Zwischenfrucht angebaut und zu Dünger verarbeitet.

Dieses Vorgehen findet ebenfalls in manch Gärten statt. Es erspart zum Teil die Düngung mit synthetischen Mitteln. Zudem sind die Kleeblüten eine gern angenommene Nahrungsquelle für Insekten. Klee finden wir nahezu weltweit. Ausnahmen sind die Antarktis und Australien. Es gibt circa 250 verschiedene Arten von Klee. Einigen von ihnen wenden wir uns heute zu und erklären ihre Verwendung und Heilwirkung.

Weiß- und Rotklee
Inhaltsstoffe sind Magnesium, Glykoside, Kalium, Calcium, Magnesium, Phytohormone, Isoflavone, Salicin, die Vitamine B1, B3 und C sowie Gerbstoffe

Heilwirkung
Isoflavone (Phytoöstrogene), dies sind pflanzliche Hormone, die dem weiblichen Hormon Östrogen ähneln. Der Verzehr von Rot- oder Weißklee kann zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Zyklusunregelmäßigkeiten eingesetzt werden. Ebenfalls können Phytoöstrogene bei hormonabhängigen Krebserkrankungen, insbesondere der Brust, der Gebärmutter und Prostata, vorbeugend wirken. Der Tee wirkt zudem blutreinigend und kann zum Erfrischen müder Augen verwendet werden.

Glücksklee (Sauerklee)
Inhaltsstoffe sind Vitamin C, Folsäure, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Flavonoide, Oxalsäure, Calciumoxalate

Heilwirkung
Verantwortlich für den sauren Geschmack sind die beiden zuletzt genannten Inhaltsstoffe. Diese sind verantwortlich dafür, dass wir nicht zu viel von dem rohen Klee essen sollten, da sie bei übermäßigem Verzehr zu Magenbeschwerden und Übelkeit führen. Bei richtiger Dosierung kann Oxalsäure jedoch entzündungshemmend wirken. Aufgrund des hohen Gehaltes an Vitamin C kann er bei Mangelerscheinungen unterstützend wirken. Der Pflanzensaft oder Wickel mit Auszügen des Glücksklees helfen bei Schwellungen und Wundheilung. Des Weiteren wird er zur Harmonisierung des Stoffwechsels, Leberproblemen und bei Fieber eingesetzt. Die Folsäure braucht der Körper zur Blutbildung und das Nervensystem.

Hornklee
Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Blausäure, Gerbstoffe, Lysin

Heilwirkung
Die Flavonoide sind antioxidativ. Sie wirken entzündungshemmend, zellschützend und krebsvorbeugend. Lysin stärkt das Immunsystem, fördert die Fettverbrennung, hemmt Herpesviren, reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen, unterstützt beim Muskelaufbau sowie der Reparatur von Muskelgewebe und ist an der Bildung von Kollagen beteiligt, das der Körper für gesunde Haut, Nägel und Bindegewebe benötigt.
Blausäure ist in sehr geringen Mengen enthalten und bei geringem Verzehr des Hornklees und einem gesunden Körper unbedenklich.

Bei allen hier aufgeführten Kleearten sind die Blätter, Samen und Blüten roh oder verarbeitet zu Tee, Smoothies, Salaten und vielem mehr verzehrbar.

Weitere Informationen zur Dosierung und Anwendung enthaltet ihr bei:
Elke Tantzen
Putergarten 5
39175 Gerwisch
Tel.: 0152-082 054 00
Website: https://elke-tantzen.de/kontakt/

Anmerkung der Redaktion
Für die Informationen im Artikel bezüglich der Heilwirkung übernehmen wir keine Garantie. Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln haben bei jedem unterschiedliche Wirkungen. Es ist das Wissen, das in der Menschheitsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wird, in Begleitung medizinischer Studien und Homöopathen.

Bilder

Rotklee Foto: pixabay
Sauerklee Foto: pixabay
Weißklee Foto: mt
Dieser Artikel wurde bereits 687 mal aufgerufen.

Werbung