Am Sonntag haben die Kommunal- und Europawahl stattgefunden. Wir haben die Ergebnisse für Euch zusammengefasst. Hier erfahrt ihr alle Neuigkeiten.
Update, 11. Juni:
Burg Markus Kurze hat bei den Wahlen zum Stadtrat Burg mit knapp 2.700 Stimmen und zum Kreistag Jerichower Land mit knapp 5.500 Stimmen die besten Einzelergebnisse erzielt. Er sagt: "Die Ampel in Berlin hat uns alle mit ihrer Politik in schweres Fahrwasser gebracht. Die Bürger wollen Bezahlbare Energie, keine Bevorteilung von Nicht-Arbeit, Sicherheit auf den Straßen und Respekt für unsere Rentner! Nur durch jahrelange Basisarbeit sind trotzdem für die CDU und für mich persönlich bemerkenswerte Ergebnisse erzielt worden. Darauf bin ich stolz und dankbar zugleich!"
Die Ergebnisse
Europawahl - Erste Prognose für die 96 deutschen Sitzen im EU-Parlament. Insgesamt hat das EU-Parlament 720 Sitze, die sich auf alle 28 Mitgliedsstaaten verteilen.
Stand 08:30 Uhr
CDU/CSU
=
30,03% (29/96 Sitzen)
AfD
=
15,6% (15/96 Sitzen)
SPD
=
14,1% (14/96 Sitzen)
GRÜNE
=
12% (12/96 Sitzen)
BSW
=
5,7% (6/96 Sitzen)
FDP
=
5,3% (5/96 Sitzen)
Freie Wähler
=
2,7% (2/96 Sitzen)
Volt
=
2,6% (3/96 Sitzen)
DIE LINKE
=
2,6% (3/96 Sitzen)
Die Partei
=
1,9% (1/96 Sitzen)
Tierschutzpartei
=
1,4% (1/96 Sitzen)
ÖDP
=
0,7% (1/96 Sitzen)
FAMILIE
=
0,6% (1/96 Sitzen)
Sonstige
=
4,5% (1/96 Sitzen)
Kreistagswahl - Jerichower Land
111/111 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 19 Uhr 10.06.2024)
Abwahlverfahren des Genthiner Bürgermeister Matthias Günther
14/14 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 5:06 Uhr)
JA zur Abwahl
=
83,42%
NEIN zur Abwahl
=
16,58%
+++ 5:06 Uhr+++
Alle Wahlbezirke sind ausgezählt und das vorläufige Ergebnis steht fest. 6.995/11574 möglichen Genthinern haben sich an der Abwahl beteiligt. Das entspricht einer Abwahlbeteiligung von 60,44%. Unter den Abwahlteilnehmern haben sich 83,42% für einen Amtsenthebung ausgesprochen. 16,58%, beziehungsweise 1.142 Genthiner haben sich an der Urne bewusst gegen eine Amtsenthebung entschieden.
+++4.30 Uhr+++
Mit dieser Stunde steht nun fest das die nötige Wahlbeteiligung, von 30%, für eine gültige Abwahl erreich, sogar überschritten wurde. Mit einem fehlenden Wahlbezirk haben bereits 53,65% Genthiner sich an der Abwahl beteiligt. Darunter sind 83,16% der Stimmen für eine Abwahl. Damit ist die Amtsenthebung so gut wie durch!
Die ersten beiden Wahlkreise, die direkt aus der Stadt Genthin kommen, sind nun ausgezählt. Insgesamt haben sich derzeit 2.189 von 4.205 Wahlberechtigte, gültig, an der Abwahl beteiligt. Es stehen noch 3 Wahlbezirke aus Genthin und 2 Briefwahlbezirke aus. Damit könnten sich noch 7.359 Wahlberechtigte an der Abwahl beteiligen. Bleibt die Wahlquote mit rund 52% konstant, dann bleibt die Abwahl gültig. Derzeit sind ca. 86% der Stimmen für die Amtsenthebung von Matthias Günther.
+++23:30 Uhr+++ Wenn es nach der aktuellen Prozentverteilung geht, dann muss Matthias Günther seinen Posten im Rathaus räumen. Dennoch sind nicht alle Wahlbezirke ausgezählt. Aktuell haben 1.140 Bürger sich an der Abwahl beteiligt. Damit die Abwahl jedoch rechtlich zählt, müssen insgesamt 3.469 Stimmabgaben bei der Abwahl zusammen kommen. Denn für die Abwahl eines Bürgermeisters müssen mindestens 30% der Wählberechtigten Einwohner an der Abwahl teilnehmen. Derzeit hat Genthin für die Kommunalwahl 11.564 Wahlberechtigte. Damit bleibt der Bürgermeister derzeit noch im Amt.
+++21.15 Uhr+++ In Genthin ging es heute auch um die Abwahl des Genthiner Bürgermeisters Matthias Günther (parteilos). Bisher sind 3 von 14 Wahlbezirken ausgezählt worden. Rund 81% haben für die Abwahl des Bürgermeisters gestimmt, rund 19% dagegen.
Auch in Möckern fehlen noch alle 4 Briefwahlbezirke. Die Wahllokale wurden bereits ausgezählt.
CDU (13 Sitze)
Holger Blumhagel (703 Stimmen)
Tobias Rudolph (647 Stimmen)
Detlef Frank Friedrich (606 Stimmen)
Gerd Bathge (454)
Dieter Kaupke (448 Stimmen)
Peter Sens (395 Stimmen)
Wolfgang Koch (369 Stimmen)
Matthias Walter (362 Stimmen)
André Gröpler (348 Stimmen)
Felix Thiem (308 Stimmen)
Kirstin Bellach (284 Stimmen)
Gabriele Schmoll (287 Stimmen)
Dr. Katrin Thilo (215 Stimmen)
=
46,63%
WG Fläming (8 Sitze)
Thomas Lindemann (552 Stimmen)
Thomas Schnee (534 Stimmen)
Danny Bohnet (437)
Werner Rüdiger Claus (388 Stimmen)
Uwe Müller (359 Stimmen)
Stefan Hildebrand (328 Stimmen)
Sandra Rydzy-Siebert (296 Stimmen)
Josef Freiherrr von Beverfoerde (200 Stimmen)
=
26,99%
FDP (2 Sitze)
Hans-Georg Gobel (195 Stimmen)
Kevin Flügge (184 Stimmen)
=
6,85%
DIE LINKE (2 Sitze)
Sophie Ackermann (440 Stimmen)
Hans-Jürgen Zentgraf (343 Stimmen)
=
6,03%
AfD (1 Sitz)
Maik Tietze (922 Stimmen)
=
5,72%
FWF 04 (1 Sitz)
Dr. Alexander Schulze (171 Stimmen)
=
4,87%
Biederitz
Die Gemeinde Biederitz hat für die gesamte Veröffentlichung der Wahlergebnisse am längsten gebraucht. Erst heute, 11.06.2024, standen die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung.
CDU (5 Sitze) Ina Möbius (1254 Stimmen) Prof. Axel Teichert (464) Daniel Isser (397 Stimmen) Christian Sieberling (345 Stimmen) Dr. Horst Walter Nopens (330 Stimmen)
=
25,19%
AfD (4 Sitze) S. Bethke (531 Stimmen) M. Fischer (440 Stimmen) T. Röglin (429 Stimmen) H. Mkrjan (415 Stimmen)
=
16,94%
DIE LINKE (1 Sitz) Prof. Dr. M. Rost (250 Stimmen)
=
5,78%
SPD (3 Sitze) C. Bruchmüller (773 Stimmen) Birgit Gerlach (417 Stimmen) Dirk Haake (219 Stimmen)
Gemeinde mit Zukunft (1 Sitz) Katja Holzgräbe (308 Stimmen)
=
5,87%
Aktiv für Bürger (5 Sitze) Carsten Schneider (608 Stimmen) Walter Metscher (600 Stimmen) Andreas Lange (350 Stimmen) Corinna Heine (211 Stimmen) S. Metscher (209 Stimmen)
Wie die stellvertretende Gemeindewahlleiterin, Nadine Schwenk sagte, gibt es bereits viele Rückläufe aus den Wahllokalen. Nach einer ersten Schätzung ist die Wahlbeteiligung in der Gemeinde sehr hoch. Wann man mit ersten Ergebnissen rechnen kann, konnte Nadine Schwenk nicht sagen. Sie rechnet allerdings mit einer langen Wahlnacht.
Magdeburg:
10/10 Wahlbezirke ausgezählt (Stand:2:21 Uhr)
Ergebnisse der Stadtratswahlen:
CDU
=
23,8%
AfD
=
22,8%
DIE LINKE
=
10,2%
SPD
=
15,0%
FDP
=
4,1%
GRÜNE
=
9,4%
Tierschutzpartei
=
4,5%
Gartenpartei
=
4,6%
Tierschutzallianz
=
1,7%
future!
=
2,2%
Sonstige
=
1,6%
Die Linke wird nach bisherigen Ergebnissen bei den Stadtratswahlen etwa fünf Prozentpunkte verlieren. Die Vorsitzende des Magdeburger Stadtverbands DIE LINKE, Vera Baryshnikov, hatte mit Schlimmerem gerechnet. Wir sind tatsächlich positiv überrascht. Aufgrund der Bundestendenz hatten wir mit stärkeren Verlusten gerechnet. Wir werden wahrscheinlich noch 5 bis 6 Stadträte stellen können. Wir sind also arbeitsfähig. Es ist natürlich erschreckend, wie stark die Zuwachse bei der CDU und der AfD sind. Unser Ziel ist es mit Parteien zusammenzuarbeiten, um die demokratische und soziale Mehrheit zu bilden und diese Themen voran zu bringen.
Der Kreisvorsitzende der AfD Magdeburg, Jan Moldenhauer, ist mit den bisherigen Wahlergebnissen sehr zufrieden. Derzeit sieht es so aus, als ob seine Partei zweitstärkste Kraft im Magdeburger Stadtrat werden wird. Die Zusammenarbeit mit anderen Parteien dürfte sich aber trotzdem schwierig gestalten.
Moldenhauer meint: „Wir können andere Parteien nur dazu auffordern, nach den Inhalten unserer Anträge zu entscheiden und nicht danach, wer diese verfasst hat. Wir hatten nie ideologische Scheuklappen auf und haben die Anträge unterstützt, deren Inhalte wir gut fanden. Es geht um die Zukunft von Magdeburg und die Brandmauer beginnt zu bröckeln. Jetzt müssen sich die anderen Parteien mit uns auseinandersetzen.“
Bei der SPD in Magdeburg ist die Stimmung derzeit durchwachsen, so der Fraktionsvorsitzende Falko Grube. „Wir haben bei der Europawahl ein schlechtes Ergebnis eingefahren, da freut sich niemand auf einer Wahlparty. Ich habe das Gefühl, dass bei den Wählern die Themen Krieg, Frieden und Migration im Vordergrund standen und weniger, wie die EU funktioniert und was sie bewegen kann. Das Erstarken der AfD ist ein Alarmsignal. Dass so viele Menschen einer Partei ihre Stimme geben, die gesichert rechtsextrem ist, darüber muss im Anschluss gesprochen werden. Für die Lokalwahlen, warten wir erst einmal noch die endgültigen Ergebnisse ab.“
Wigbert Schwenke, Fraktionsvorsitzender der CDU Magdeburg ist mit dem Ergebnis für seine Partei bisher zufrieden: „Wir haben unser Wahlziel erreicht haben, Stimmen zuzulegen und stärkste Partei zu werden. Natürlich sind das noch keine endgültigen Ergebnisse, aber ich glaube nicht, dass es noch drastische Änderungen geben wird.“ Mit Blick auf die AfD sagte er dem Meetingpoint, dass er ein solches Ergebnis erwartet hatte. „Das ist ja noch erschreckender, wenn man auf die Europawahlen schaut. Das spiegelt die Gesamtstimmung wieder, die wir nicht nur in Magdeburg haben. Ich sehe das als Denkzettel und als Zeichen der Unzufriedenheit der Menschen mit dem, was auf Bundesebene passiert.“ Für Magdeburg bedeutet das seiner Meinung nach: „Wir als stärkste Partei müssen jetzt die moderierende Rolle einnehmen und mit den anderen Partei zusammenarbeiten, um die Mehrheit für Entscheidungen zu haben. Mit der AfD wird es keine strategische Zusammenarbeit geben.“
Bilder
Heyrothsberge, 11 Uhr
Wahllokal in Magdeburg Neustadt, 12 Uhr
Lange Schlange am Wahllokal Genthiner Rathaus,13 Uhr
Dieser Artikel wurde bereits 26.916 mal aufgerufen.
Kommentare