Logo

+++Wahl-Ticker+++

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 11.06.2024 / 10:55 Uhr von rg/rp/mz
Am Sonntag haben die Kommunal- und Europawahl stattgefunden. Wir haben die Ergebnisse für Euch zusammengefasst. Hier erfahrt ihr alle Neuigkeiten.

Update, 11. Juni:

Burg
Markus Kurze hat bei den Wahlen zum Stadtrat Burg mit knapp 2.700 Stimmen und zum Kreistag Jerichower Land mit knapp 5.500 Stimmen die besten Einzelergebnisse erzielt. Er sagt:
"Die Ampel in Berlin hat uns alle mit ihrer Politik in schweres Fahrwasser gebracht. Die Bürger wollen Bezahlbare Energie, keine Bevorteilung von Nicht-Arbeit, Sicherheit auf den Straßen und Respekt für unsere Rentner!
Nur durch jahrelange Basisarbeit sind trotzdem für die CDU und für mich persönlich bemerkenswerte Ergebnisse erzielt worden. Darauf bin ich stolz und dankbar zugleich!"

Die Ergebnisse

Europawahl - Erste Prognose für die 96 deutschen Sitzen im EU-Parlament. Insgesamt hat das EU-Parlament 720 Sitze, die sich auf alle 28 Mitgliedsstaaten verteilen.
Stand 08:30 Uhr
CDU/CSU
=
30,03% (29/96 Sitzen)
AfD
=
15,6% (15/96 Sitzen)
SPD
=
14,1% (14/96 Sitzen)
GRÜNE
=
12% (12/96 Sitzen)
BSW
=
5,7% (6/96 Sitzen)
FDP
=
5,3% (5/96 Sitzen)
Freie Wähler
=
2,7% (2/96 Sitzen)
Volt
=
2,6% (3/96 Sitzen)
DIE LINKE
=
2,6% (3/96 Sitzen)
Die Partei
=
1,9% (1/96 Sitzen)
Tierschutzpartei
=
1,4% (1/96 Sitzen)
ÖDP
=
0,7% (1/96 Sitzen)
FAMILIE
=
0,6% (1/96 Sitzen)
Sonstige
=
4,5% (1/96 Sitzen)

Kreistagswahl - Jerichower Land
111/111 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 19 Uhr 10.06.2024)
Wahlbeteiligung 63,65% 48446/76116 möglichen Stimmen
Kreistagssitze 42/42
AfD (12 Sitze)
Jan Scharfenort (4824 Stimmen)
Birgit Albrecht (3256 Stimmen)
Gordon Köhler (3176 Stimmen)
Anna Lena Titze (2163 Stimmen)
Maik Titze (1956 Stimmen)
Gerald Lauenroth (1847 Stimmen)
Frank Endert (1678 Stimmen)
Philipp Anders Rau (1341 Stimmen)
Madleen Hempel (1153 Stimmen)
Thomas Kindel (1133 Stimmen)
Denny Bardehle (1100 Stimmen)
Holger Bär (1946 Stimmen)
=
28,81%
CDU (12 Sitze)
Markus Kurze (5481 Stimmen)
Matthias Fickel (3381 Stimmen)
Otto, Alexander (2286 Stimmen)
Frank Winter (1897 Stimmen)
Gerry Weber (1875 Stimmen)
Ina Möbius (1787 Stimmen)
Frank Michael Ruth (1394 Stimmen)
Mario Helmrich (1286 Stimmen)
André Gröpler (1052 Stimmen)
Prof. Axel Teichert (972 Stimmen)
Andy Martius (942 Stimmen)
Wolfgang März (863 Stimmen)
=
27,72%
SPD (6 Sitze)
Kay Gericke (3624 Stimmen)
Philipp Stark (2668 Stimmen)
Marko Simon (1959 Stimmen)
Jörg Rehbaum (1623 Stimmen)
Maria Pfannkuchen (1277 Stimmen)
Torsten Volker Kahlo (870 Stimmen)
=
14,18%
DIE LINKE (3 Sitze)
Spophie Ackermann (1750 Stimmen)
Gabriele Herrmann (1603 Stimmen)
Mario Langer (1296 Stimmen)
=
6,53%
WG Fläming (2 Sitze)
Jens Hunerbein (3370 Stimmen)
Doreen Krüger (2146 Stimmen)
=
5,61%
FWG Jerichow (2 Sitze)
Cathleen Lüdicke (2134 Stimmen)
Nicole Golz (2134 Stimmen)
=
4,71%
FDP (2 Sitze)
Andreas Lange (506 Stimmen)
Marion Schnoor (390 Stimmen)
=
4,59%
LWG JL (2 Sitze)
Willy Buchheim (819 Stimmen)
Daniel Ladwig (599 Stimmen)
=
3,57%
GRÜNEN (1 Sitz)
Andreas Hille (509 Stimmen)
=
3,31%
Andere (0 Sitze)
=
0,97%

Gemeinde- und Stadtratswahlen
Burg
16/17 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 07:12 Uhr)
Wahlbeteiligung 42,84% 8.056/18.807 möglichen Stimmen
36/36 Stadtratsplätze wurden nur vergeben.
Es wurden bisher alle Wahlbezirke, bis auf die Briefwahl, ausgezählt.
CDU (10 Sitze)
Markus Kurze (2035 Stimmen)
Gerry Weber (824 Stimmen)
Frank Micheal Ruth (505 Stimmen)
Dr. Bernd Hennig (361 Stimmen)
Marco Klapper (354 Stimmen)
Janet Weigel (342 Stimmen)
Jacob Zeuch (232 Stimmen)
Eckhard Burmester (221 Stimmen)
Lucas Rehfeld (205 Stimmen)
=
28,94%
AfD (13 Sitze)
Gerald Lauenroth (1476 Stimmen)
Jan Scharfenort (1224 Stimmen)
Dirk Bernsee (977 Stimmen)
Uwe Bernsee (796 Stimmen)
Frank Endert (690 Stimmen)
Günther Behrends (555 Stimmen)
Denny Bardehle (418 Stimmen)
Anke Ehrhardt (314 Stimmen)
Bernd Willy (260 Stimmen)
Reinhard Wernicke (241 Stimmen)
Enrico Glatzer (230 Stimmen)
Peer Dovatt (180 Stimmen)
David Richter (180 Stimmen)
=
36,60%
SPD (5 Sitze)
Jörg Rehbaum (869 Stimmen)
Otto Voigt (442 Stimmen)
Undra Dreßler (307 Stimmen)
Heiko Jerkowski (288 Stimmen)
Dominik Patté (233 Stimmen)
=
12,58%
Wählergemeinschaft für Burg (3 Sitze)
Kerstin Auerbach (792 Stimmen)
Elke Fenger Schwindack (202 Stimmen)
Bernd Goldbach (161 Stimmen)
=
7,12%
DIE LINKE (1 Sitz)
Sandra Schiebeck (380 Stimmen)
=
3,89%
FDP (1 Sitz)
Dr. Udo Vogt (361 Stimmen)
=
2,81%
Die GRÜNEN (1 Sitz)
Emanuel Conrady (174 Stimmen)
=
2,43%
BFW (1 Sitz)
Lutz Wernecke (179 Stimmen)
=
2,42%
EB Dr. Wolffgang (1 Sitz)
Dr. Hans Norbert Wolffgang
=
1,76%

Genthin Stadtrat
14/14 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 5:06 Uhr)
Wahlbeteiligung 60,56% 7009/11.574 möglichen Stimmen
25/28 Stadtratsplätze wurden nur vergeben.
CDU (9 Sitze)
Alexander Otto (1519 Stimmen)
Ines Banse (690 Stimmen)
Andy Martius (645 Stimmen)
Klaus Voth (639 Stimmen)
Torsten Gutschmidt (508 Stimmen)
Patrick Wolter (422 Stimmen)
Klaus Andras Buchheister ( 344 Stimmen)
Dr. Stefan Georg Volker Bauer (340 Stimmen)
Lars Berendt (294 Stimmen)
=
33,17%
Pro Genthin (6 Sitze)
Prof. Dr. Gordon Heringshausen (2545 Stimmen)
Bianka Kemnitz (1132 Stimmen)
Thilo Voigt (997 Stimmen)
Henning Hoffheinz (735 Stimmen)
Sebastian Hold (424 Stimmen)
Silvia Engler (399 Stimmen)
=
31,14%
WG Mützel (3 Sitze)
Rüdiger Feuerherdt (988 Stimmen)
Michael Rebischke (286 Stimmen)
Henryk Lampert (280 Stimmen)
=
9,22%
DIE LINKE (2 Sitze)
Gabriele Herrmann (1062 Stimmen)
Renate Kopf-Baumgartner (336 Stimmen)
=
6,98%
SPD (2 Sitze)
Christoph Neubauer (600 Stimmen)
Udo Krause (496 Stimmen)
=
6,97%
GRÜNE (1 Sitz)
Lutz Nitz (412 Stimmen)
=
4,32%
FFW Parchen (1 Sitz)
Dr. Hubert Schwandt (501 Stimmen)
=
4,32%
FDP (1 Sitz)
Dr. Matthias Golz (342 Stimmen)
=
3,89%


Abwahlverfahren des Genthiner Bürgermeister Matthias Günther
14/14 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 5:06 Uhr)

JA zur Abwahl
=
83,42%
NEIN zur Abwahl
=
16,58%
+++ 5:06 Uhr+++
Alle Wahlbezirke sind ausgezählt und das vorläufige Ergebnis steht fest. 6.995/11574 möglichen Genthinern haben sich an der Abwahl beteiligt. Das entspricht einer Abwahlbeteiligung von 60,44%. Unter den Abwahlteilnehmern haben sich 83,42% für einen Amtsenthebung ausgesprochen. 16,58%, beziehungsweise 1.142 Genthiner haben sich an der Urne bewusst gegen eine Amtsenthebung entschieden.
+++4.30 Uhr+++
Mit dieser Stunde steht nun fest das die nötige Wahlbeteiligung, von 30%, für eine gültige Abwahl erreich, sogar überschritten wurde. Mit einem fehlenden Wahlbezirk haben bereits 53,65% Genthiner sich an der Abwahl beteiligt. Darunter sind 83,16% der Stimmen für eine Abwahl. Damit ist die Amtsenthebung so gut wie durch!
+++1:13 Uhr+++
Die ersten beiden Wahlkreise, die direkt aus der Stadt Genthin kommen, sind nun ausgezählt. Insgesamt haben sich derzeit 2.189 von 4.205 Wahlberechtigte, gültig, an der Abwahl beteiligt. Es stehen noch 3 Wahlbezirke aus Genthin und 2 Briefwahlbezirke aus. Damit könnten sich noch 7.359 Wahlberechtigte an der Abwahl beteiligen. Bleibt die Wahlquote mit rund 52% konstant, dann bleibt die Abwahl gültig. Derzeit sind ca. 86% der Stimmen für die Amtsenthebung von Matthias Günther.

+++23:30 Uhr+++
Wenn es nach der aktuellen Prozentverteilung geht, dann muss Matthias Günther seinen Posten im Rathaus räumen. Dennoch sind nicht alle Wahlbezirke ausgezählt. Aktuell haben 1.140 Bürger sich an der Abwahl beteiligt. Damit die Abwahl jedoch rechtlich zählt, müssen insgesamt 3.469 Stimmabgaben bei der Abwahl zusammen kommen. Denn für die Abwahl eines Bürgermeisters müssen mindestens 30% der Wählberechtigten Einwohner an der Abwahl teilnehmen. Derzeit hat Genthin für die Kommunalwahl 11.564 Wahlberechtigte. Damit bleibt der Bürgermeister derzeit noch im Amt.
+++21.15 Uhr+++
In Genthin ging es heute auch um die Abwahl des Genthiner Bürgermeisters Matthias Günther (parteilos). Bisher sind 3 von 14 Wahlbezirken ausgezählt worden. Rund 81% haben für die Abwahl des Bürgermeisters gestimmt, rund 19% dagegen.

Möckern
28/32 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 08:30 Uhr)
Wahlbeteiligung 51,3% 5.653/11.020 möglichen Stimmen
27/28 Stadtratsplätze wurden nur vergeben.
Auch in Möckern fehlen noch alle 4 Briefwahlbezirke. Die Wahllokale wurden bereits ausgezählt.
CDU (13 Sitze)
Holger Blumhagel (703 Stimmen)
Tobias Rudolph (647 Stimmen)
Detlef Frank Friedrich (606 Stimmen)
Gerd Bathge (454)
Dieter Kaupke (448 Stimmen)
Peter Sens (395 Stimmen)
Wolfgang Koch (369 Stimmen)
Matthias Walter (362 Stimmen)
André Gröpler (348 Stimmen)
Felix Thiem (308 Stimmen)
Kirstin Bellach (284 Stimmen)
Gabriele Schmoll (287 Stimmen)
Dr. Katrin Thilo (215 Stimmen)
=
46,63%
WG Fläming (8 Sitze)
Thomas Lindemann (552 Stimmen)
Thomas Schnee (534 Stimmen)
Danny Bohnet (437)
Werner Rüdiger Claus (388 Stimmen)
Uwe Müller (359 Stimmen)
Stefan Hildebrand (328 Stimmen)
Sandra Rydzy-Siebert (296 Stimmen)
Josef Freiherrr von Beverfoerde (200 Stimmen)
=
26,99%
FDP (2 Sitze)
Hans-Georg Gobel (195 Stimmen)
Kevin Flügge (184 Stimmen)
=
6,85%
DIE LINKE (2 Sitze)
Sophie Ackermann (440 Stimmen)
Hans-Jürgen Zentgraf (343 Stimmen)
=
6,03%
AfD (1 Sitz)
Maik Tietze (922 Stimmen)
=
5,72%
FWF 04 (1 Sitz)
Dr. Alexander Schulze (171 Stimmen)
=4,87%

Biederitz
Die Gemeinde Biederitz hat für die gesamte Veröffentlichung der Wahlergebnisse am längsten gebraucht. Erst heute, 11.06.2024, standen die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Wahlbeteiligung 67,28% 4885/7261möglichen Wählberechtigten
19 Gemeinderatsplätze wurden vergeben.
CDU (5 Sitze)
Ina Möbius (1254 Stimmen)
Prof. Axel Teichert (464)
Daniel Isser (397 Stimmen)
Christian Sieberling (345 Stimmen)
Dr. Horst Walter Nopens (330 Stimmen)
=25,19%
AfD (4 Sitze)
S. Bethke (531 Stimmen)
M. Fischer (440 Stimmen)
T. Röglin (429 Stimmen)
H. Mkrjan (415 Stimmen)
=16,94%
DIE LINKE (1 Sitz) Prof. Dr. M. Rost (250 Stimmen)=5,78%
SPD (3 Sitze)
C. Bruchmüller (773 Stimmen)
Birgit Gerlach (417 Stimmen)
Dirk Haake (219 Stimmen)
=12,49%
GRÜNE (1 Sitz)
Burkhard Wrede-Pummerer (262 Stimmen)
=5,64%
Gemeinde mit Zukunft (1 Sitz)
Katja Holzgräbe (308 Stimmen)
=5,87%
Aktiv für Bürger (5 Sitze)
Carsten Schneider (608 Stimmen)
Walter Metscher (600 Stimmen)
Andreas Lange (350 Stimmen)
Corinna Heine (211 Stimmen)
S. Metscher (209 Stimmen)
=26,81%
UWG (0 Sitze)=1,28%

Elbe-Parey
8/8 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 1:46 Uhr)
Wahlbeteiligung 65,75% 3.617/5.501 möglichen Wählberechtigten
19/20 Gemeinderatsplätze wurden nur vergeben.
CDU (3 Sitze)
Mario Helmrich (668 Stimmen)
Jörg-Schulze-Wext (316 Stimmen)
Haacke, Julius (289 Stimmen)
=
16,61%
AfD (2 Sitze)
Raimond Bach (1253 Stimmen)
Walter Henning (606 Stimmen)
=
17,65%
FWG E-P (7 Sitze)
Cora Schröder (737 Stimmen)
Marc Redies (691 Stimmen)
Annika Liebich (348 Stimmen)
Harald Birmuske (345 Stimmen)
Christoph Held (263 Stimmen)
Björn Thomas (192 Stimmen)
Andreas Schmidt (174 Stimmen)
=
32,76%
WGG (2 Sitze)
Thomas Krischer (229 Stimmen)
Eric Steinbrecher (210 Stimmen)
=
8,18%
BVB (1 Sitz)
Dr. Stefan Ringwelski (455 Stimmen)
=5,59%
WGD 2009 (1 Sitz)
René Bonitz (229 Stimmen)
=4,54%
WG “WfD” (1 Sitz)
Gunnar Ehrlich (179 Stimmen)
=4,03%
WFE (1 Sitz)
Daniel Richter (247 Stimmen)
=3,44%
DIE LINKE (1 Sitz)
Anne-Katrin Probst (183 Stimmen)
=2,91%
Sonstige (0 Sitze)=4,23%

Gommern
16/16 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 2:40 Uhr)
Wahlbeteiligung 67,36% 6.014/8.928 möglichen Wählberechtigten
28/28 Stadtratsplätze wurden vergeben.
CDU (9 Sitze )
Matthias Fickel (1.123 Stimmen)
Bruno-Alexander Heyne (727 Stimmen)
Jürgen Michalek (640 Stimmen)
Inga Petzold (599 Stimmen)
Margrit Peters (553 Stimmen)
Dirk Kelm (507 Stimmen)
Karsten Rummel (464 Stimmen)
Dennis, Pollok (307 Stimmen)
Stefan Gratzke (277 Stimmen)
=
32,94%
AfD (7 Sitze)
Gordon Köhler (1.051 Stimmen)
Philipp-Anders Rau (888 Stimmen)
Michael Einwiller (454 Stimmen)
Elena Goliberusch (417 Stimmen)
Dennis Einwiller (311 Stimmen)
Thomas Starzynski (296 Stimmen)
Tim Julian Höland (253 Stimmen)
=
23,93%
FWGLG (5 Sitze)
Frank Krehan, (679 Stimmen)
Heino Götze (354 Stimmen)
Dr. Peter Randel (341 Stimmen)
Andreas Schunke (311 Stimmen)
Heiko Sauermilch (290 Stimmen)
=
18,66%
SPD (3 Sitze)
Torsten Kahlo (681 Stimmen)
Ole Boin (215 Stimmen)
Janek Svoboda (104 Stimmen)
=
9,22%
DIE LINKE (2 Sitze)
Mario Langer (386 Stimmen)
Ute Lüdicke (253 Stimmen)
=
5,16%
FDP (1 Sitz)
Mario Sämisch (221 Stimmen)
=
4,85%
GRÜNE (1 Sitz)
Ramona Schmied-Hoboy (145 Stimmen)
=
3,71%

Jerichow (vorläufiges Endergebnis )
(13/13 Wahlbezirke ausgezählt (Stand 0:46Uhr)
Wahlbeteiligung 68,73% 4006/5829 möglichen Wählberechtigten
20 Stadtratsplätze
CDU (3 Sitze)
Ivonne Renner (278 Stimmen)
Mathias Matschoß (244 Stimmen)
Enno von Katte (220 Stimmen)
=12,03%
AfD (4 Sitze)
Birgit Albrecht (1410 Stimmen)
Tobias Hunderpfund (442 Stimmen)
Andreas Wruck (411 Stimmen)
Christian Piesker (250 Stimmen)
=21,72%
FWG Jerichow (10 Sitze)
Janett Kliemann (653 Stimmen)
Birgit Weber (432 Stimmen)
Christiane Lange (386 Stimmen)
Tim Lach (354 Stimmen)
Tino Lucke (315 Stimmen)
Ulrich Seeger (295 Stimmen)
Claudia Braunschweig (276 Stimmen)
René Dieckmann (257 Stimmen)
Holger Wenslau (256 Stimmen)
Jürgen Staschull (253 Stimmen)
=49,08%
UWG (1 Sitz)
Torsten Schmidt (385 Stimmen)
=6,84%
DIE LINKE (1 Sitz)
Christian Kunz (275 Stimmen)
=2,38%
SPD (1 Sitz)
Jürgen Brinkmann (155 Stimmen)
=2,23%
Sonstige (0 Sitze)=5,72%

Möser
(Alle Wahlbezirke wurden ausgezählt (Stand 19:35Uhr 10.06.2024)
Wahlbeteiligung 71,4% 5079/7113 möglichen Wählberechtigten.
19/20 Gemeinderatsplätze wurden vergeben
*Berechnungen der Redaktion aus den Daten der Gemeinde
CDU (6)
Winter, Frank: (955 Stimmen)
Ohle, (Lars: 393 Stimmen)
Fehse, (Ingolf: 311 Stimmen)
Aumann, (Rainer: 308 Stimmen)
Schenk, (Eva-Maria: 306 Stimmen)
Kunze, Birgit: (259 Stimmen)
=
30,81%
BfB Möser (4 Sitze)
Karsten Michael Rauche (418 Stimmen)
Christian Dankward Luckau (404 Stimmen)
Dennie Pagel (400 Stimmen)
Harald Hitziger (303 Stimmen)
=
19,94%
SPD (4 Sitze)
Dr. Michael Krause (568 Stimmen
Denny Hitzeroth (518 Stimmen)
Marianne Wilz (254 Stimmen)
Ingeborg Schwenk (187 Stimmen)
=
19,04%
AfD (3 Sitze)
Thomas Kindel (1190 Stimmen)
Maximilian Tischer (811 Stimmen)
Sabine Hartmann (585 Stimmen)
=
17,61%
DIE LINKE (1 Sitz)
Dr. Thomas Trantzschel (536 Stimmen)
=
5,39%
DIE GRÜNEN (1 Sitz)
Stefan Schweigel (294 Stimmen)
=
2,89%
Einzelbewerber (0 Sitz)=
2,23%
FWG Schermen (0 Sitze)=
2,10%
Möser +++8.30 Uhr+++
Wie die stellvertretende Gemeindewahlleiterin, Nadine Schwenk sagte, gibt es bereits viele Rückläufe aus den Wahllokalen. Nach einer ersten Schätzung ist die Wahlbeteiligung in der Gemeinde sehr hoch. Wann man mit ersten Ergebnissen rechnen kann, konnte Nadine Schwenk nicht sagen. Sie rechnet allerdings mit einer langen Wahlnacht.

Magdeburg:
10/10 Wahlbezirke ausgezählt (Stand:2:21 Uhr)

Ergebnisse der Stadtratswahlen:
CDU
=
23,8%
AfD
=
22,8%
DIE LINKE
=
10,2%
SPD
=
15,0%
FDP
=
4,1%
GRÜNE
=
9,4%
Tierschutzpartei
=
4,5%
Gartenpartei
=
4,6%
Tierschutzallianz
=
1,7%
future!
=
2,2%
Sonstige
=
1,6%
Die Linke wird nach bisherigen Ergebnissen bei den Stadtratswahlen etwa fünf Prozentpunkte verlieren. Die Vorsitzende des Magdeburger Stadtverbands DIE LINKE, Vera Baryshnikov, hatte mit Schlimmerem gerechnet. Wir sind tatsächlich positiv überrascht. Aufgrund der Bundestendenz hatten wir mit stärkeren Verlusten gerechnet. Wir werden wahrscheinlich noch 5 bis 6 Stadträte stellen können. Wir sind also arbeitsfähig. Es ist natürlich erschreckend, wie stark die Zuwachse bei der CDU und der AfD sind. Unser Ziel ist es mit Parteien zusammenzuarbeiten, um die demokratische und soziale Mehrheit zu bilden und diese Themen voran zu bringen.

Der Kreisvorsitzende der AfD Magdeburg, Jan Moldenhauer, ist mit den bisherigen Wahlergebnissen sehr zufrieden. Derzeit sieht es so aus, als ob seine Partei zweitstärkste Kraft im Magdeburger Stadtrat werden wird. Die Zusammenarbeit mit anderen Parteien dürfte sich aber trotzdem schwierig gestalten.

Moldenhauer meint: „Wir können andere Parteien nur dazu auffordern, nach den Inhalten unserer Anträge zu entscheiden und nicht danach, wer diese verfasst hat. Wir hatten nie ideologische Scheuklappen auf und haben die Anträge unterstützt, deren Inhalte wir gut fanden. Es geht um die Zukunft von Magdeburg und die Brandmauer beginnt zu bröckeln. Jetzt müssen sich die anderen Parteien mit uns auseinandersetzen.“

Bei der SPD in Magdeburg ist die Stimmung derzeit durchwachsen, so der Fraktionsvorsitzende Falko Grube. „Wir haben bei der Europawahl ein schlechtes Ergebnis eingefahren, da freut sich niemand auf einer Wahlparty. Ich habe das Gefühl, dass bei den Wählern die Themen Krieg, Frieden und Migration im Vordergrund standen und weniger, wie die EU funktioniert und was sie bewegen kann. Das Erstarken der AfD ist ein Alarmsignal. Dass so viele Menschen einer Partei ihre Stimme geben, die gesichert rechtsextrem ist, darüber muss im Anschluss gesprochen werden. Für die Lokalwahlen, warten wir erst einmal noch die endgültigen Ergebnisse ab.“

Wigbert Schwenke, Fraktionsvorsitzender der CDU Magdeburg ist mit dem Ergebnis für seine Partei bisher zufrieden: „Wir haben unser Wahlziel erreicht haben, Stimmen zuzulegen und stärkste Partei zu werden. Natürlich sind das noch keine endgültigen Ergebnisse, aber ich glaube nicht, dass es noch drastische Änderungen geben wird.“ Mit Blick auf die AfD sagte er dem Meetingpoint, dass er ein solches Ergebnis erwartet hatte. „Das ist ja noch erschreckender, wenn man auf die Europawahlen schaut. Das spiegelt die Gesamtstimmung wieder, die wir nicht nur in Magdeburg haben. Ich sehe das als Denkzettel und als Zeichen der Unzufriedenheit der Menschen mit dem, was auf Bundesebene passiert.“ Für Magdeburg bedeutet das seiner Meinung nach: „Wir als stärkste Partei müssen jetzt die moderierende Rolle einnehmen und mit den anderen Partei zusammenarbeiten, um die Mehrheit für Entscheidungen zu haben. Mit der AfD wird es keine strategische Zusammenarbeit geben.“

Bilder

Heyrothsberge, 11 Uhr
Wahllokal in Magdeburg Neustadt, 12 Uhr
Lange Schlange am Wahllokal Genthiner Rathaus,13 Uhr
Dieser Artikel wurde bereits 26.916 mal aufgerufen.

Werbung