Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer, sagte in seiner Festrede: „Der Meistertitel im Handwerk steht für Qualität, Fachkompetenz und Erfahrung. Er steht für die lange Tradition des deutschen Handwerks und die hohen Standards, die damit einhergehen. Unsere Altmeisterinnen und Altmeister haben als Fachexperten und Unternehmer geglänzt, aber auch als Vorbilder und Mentoren für die nächste Generation von Handwerkern gewirkt.
Sie haben ihr Wissen weitergegeben, junge Talente gefördert und die Zukunft des Handwerks gesichert. Der Goldene und der Diamantene Meisterbrief ist nicht nur eine Anerkennung für langjährige Arbeit, sondern auch ein Symbol für Leidenschaft, Engagement und Hingabe zum Handwerk.“
Diamantene Meister
Fleischermeister Wilfried Fanselow aus Magdeburg
Metallbauermeister Werner Sohl aus Oschersleben
Rahmenglasermeister Rüdiger Timme aus Eilsleben
Friseurmeister Wolfgang Schüssler aus Oschersleben
Goldschmiedemeister Armin Kunert aus Aschersleben
Goldene Meister
Bäckermeister Hans Joachim Hellmann aus Halberstadt
Dachdeckermeister Wolfgang Wöhler aus Salzwedel
Elektroinstallateurmeister Wilfried Rabach aus Möckern
Elektroinstallateurmeister Rüdiger Schulze aus Beetzendorf
Glasermeister Karl-Heinz Brauckhoff aus Harsleben
Karosseriebauermeister Hermann Simeon Timme aus Möckern
Kürschnermeister Victor Gehring aus Magdeburg
Malermeister Jürgen Franke aus Magdeburg
Malermeister Klaus-Jürgen Krüger aus Ahlum (Altmarkkreis)
Malermeister Hans-Joachim Süß aus Stendal
Maurermeister Hubert Schwarz aus Klein Bartensleben
Orthopädiemechnikermeister Christian Flügel aus Güsen
Malermeister Herbert Liebke aus Magdeburg
Tapezierermeister Heinz-Peter Apel aus Osterburg
Tischlermeister Friedrich Mußmann aus Klein Wanzleben
Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Klaus Göring aus Oebisfelde