Logo

Jugendarbeit mit großem Potential

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 27.02.2024 / 16:03 Uhr von mz/pm
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Detershagen stand die Jugendfeuerwehr des Ortes im Fokus. Nicht nur Wehrleiter Danny Rosadzinski würdigte die Arbeit des Feuerwehrjugendwartes Ronny Bartningkat, durch die drei Jugendfeuerwehrmitglied in die aktive Einsatzabteilung übernommen werden konnten. Auch Bartnigkat selbst zeichnete in seinem Jahresbericht ein positives Bild von der Jugendarbeit.

Derzeit zehn Floriansjünger würden regelmäßig an den Ausbildungsdiensten teilnehmen, darunter drei Mädchen. Zusammen hätten sie alle im vergangenen Jahr 340 Dienst- und Ausbildungsstunden absolviert. Nicht unbedingt am Schlauch, wie Bartnigkat die Anwesenden wissen ließ, sondern auch in der freien Jugendarbeit, die von Ausflügen und Zeltlagern geprägt war.

Ein besonderer Höhepunkt war dabei der erstmalig von der Jugendfeuerwehr Detershagen ausgerichtete Wintermarsch, der wegen seines Erfolges nun zur Tradition werden soll. Er wird sich in die Traditionspflege der Detershagener Blauröcke einreihen, die öffentlich mit der Weihnachtsbaumsammlung beginnt.

Bartnigkat hatte in seinem Bericht mehrere Jahre aufzuarbeiten, denn die Detershagener Jugendfeuerwehr war wegen der Corona-Verordnungen von einer Dienstsperre betroffen.

Neben den zukünftigen Brandschützern des Ortes waren auch die derzeitigen sehr aktiv. Nicht nur bei den insgesamt sechs Einsätzen im vergangenen Jahr, von denen der Brand eines Wohnhauses in der Waldschule sicher der größte und folgenschwerste war. Genau der Brand beschäftigte Rosadzinski bei seinem Jahresbericht noch einmal. Er verwies auf die Schwierigkeiten, die das Naherholungsgebiet Waldschule für Einsatzkräfte darstellt.

Rosadzinski verwies auf den Umstand, dass aus den Wochenendhäuschen inzwischen dauerhafte Wohnhäuser geworden seien, die durch die schmalen Zuwegungen bei Notfällen nur schwer erreichbar sind. Zudem bemängelte der Ortswehrleiter die mangelhafte Löschwasserversorgung im Gebiet Waldschule. Dass bei den kommenden Herausforderungen im Einsatzgeschehen die Detershagener Ortsfeuerwehr auch zukünftig schlagkräftig sein wird, zeigte die Teilnahme von durchschnittlich acht Kameraden an den Ausbildungsdiensten im Jahr. Mit den insgesamt 15 Mitgliedern der Einsatzabteilung soll die Ausbildung in diesem Jahr weiter intensiviert werden.

Bilder

Vertreter aus Politik und der Wehrführungen, sowie die Geehrten und Ausgezeichneten gemeinsam. v. l. Ingolf Meyer, Philipp Stark, Jürgen Gerbig, Iris Hartwich, Denny Rosadzinski, Ronny Bartningkat, Mario Endert ,Robin Bartningkat, Marcel Ewelt, Andy Schmelter, Maik Friedrich JaHaVe FF Detershagen 2024 , Foto: FF Detershagen
Ronny Bartningkat (links) erhält von Bürgermeister Philipp Stark (rechts) die Berufungsurkunde zum Stellvertretenden Ortswehrleiter. Foto: FF Detershagen
Dieser Artikel wurde bereits 469 mal aufgerufen.

Werbung